Flyer BfZ
Der aktuelle Flyer des Bündnisses für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit.
Strafprozessualer Reformbedarf des Zeugnisverweigerungsrechts in der Sozialen Arbeit
Am Beispiel der sozialpädagogischen Fanprojekte im Fußball
Rechtsgutachten
Im Auftrag der Koordinationsstelle Fanprojekte bei der Deutschen Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)
Kompakte Zusammenfassung der Ergebnisse
Broschüre zum Zeugnisverweigerungsrecht
anlässlich der „SOCIAL PROTECTION & HUMAN DIGNITY“ ifsw european conference VIENNA 2019
Herausgeber: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. – DBSH
Rechtsinfos
Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für Fanprojektmitarbeiter_innen
Stand 01/2021
Masterarbeit: „Raus mit der Sprache: Aktuelle Bemühungen um eine strafprozessuale Reformierung des Zeugnisverweigerungsrechts für Handlungsfelder Sozialer Arbeit“
Ronald Beć (Geschäftsführer Fanprojekt Dresden) hat seine Masterarbeit zum Thema „Raus mit der Sprache: Aktuelle Bemühungen um eine strafprozessuale Reformierung des Zeugnisverweigerungsrechts für Handlungsfelder Sozialer Arbeit“ geschrieben und hier veröffentlicht. Die vorliegende Masterarbeit beleuchtet die rechtlichen und fachlichen Aspekte des fehlenden Zeugnisverweigerungsrechts in der Sozialen Arbeit, die aktuellen Reformbemühungen aus Praxis und Wissenschaft sowie die Auswirkungen des fehlenden Zeugnisverweigerungsrechts auf die Praxis aus Sicht von Fachkräften.
Masterarbeit: „Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit. Zur Notwendigkeit eines strafprozessualen Reformbedarfs aus kriminologischer Perspektive“
Florian Kovatsch (Fanprojekt Bochum) stellt dem BfZ seine Masterarbeit zum Thema „Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit. Zur Notwendigkeit eines strafprozessualen Reformbedarfs aus kriminologischer Perspektive“ zur Verfügung, welche hier heruntergeladen werden kann. Die Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern ein nicht vorhandenes ZVR für die Soziale Arbeit einen gesellschaftlich sinnvollen Umgang mit Abweichung und Kriminalität darstellt.
Bachelorarbeit: „Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter:innen zwischen Vertrauensschutz und Strafrechtspflege“
Pascal Jensen stellt dem BfZ seine Bachelorarbeit zum Thema „Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter:innen zwischen Vertrauensschutz und Strafrechtspflege“ zur Verfügung, welche hier heruntergeladen werden kann. Pascal Jensen geht darin der Frage nach, inwiefern Sozialarbeiter*innen heutzutage ein ZVR benötigen und ordnet hierzu die Aspekte Vertrauensschutz, Datenschutz, Schweigepflicht und staatliches Strafverfolgungsinteresse in das Gesamtgefüge ein.
Beitrag: Zeugnisverweigerungsrecht und Soziale Arbeit
veröffentlicht in der Zeitschrift „Soziale Arbeit“ 08/2021
Titus Simon; Julia Zeyn; Michael Leinenbach; Ronald Beć: Der vorliegende Beitrag zeigt, wie sich ein fehlendes Zeugnisverweigerungsrecht auf die Profession der Sozialen Arbeit auswirkt. Über die Betrachtung ordnungspolitischer Perspektiven werden Erkenntnisse aus einem neu aufgelegten Rechtsgutachten präsentiert und die nicht mehr zeitgemäße gesetzliche Regelung infrage gestellt. Abschließend wird die Profession aufgefordert, sich verstärkt in den Diskurs um ein fehlendes Zeugnisverweigerungsrecht einzubringen.
Vertrauen in der Betrieblichen Sozialen Arbeit
Schweigepflicht – Datenschutz – Zeugnisverweigerungsrecht
Klein, Martin; Schermaier-Stöckl, Barbara (2021): Vertrauen in der Betrieblichen Sozialen Arbeit. Schweigepflicht – Datenschutz – Zeugnisverweigerungsrecht. Weinheim: Beltz Juventa.
ISBN: 978-3-7799-6630-2
Pressemitteilung
Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit gegründet