Flyer/ Handreichungen
Flyer BfZ
Der aktuelle Flyer des Bündnisses für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit.
Handreichung Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit
Das vorliegende Handout eignet sich, um mit Kolleg*innen, Unterstützer*innen und Politiker*innen ins Gespräch zu kommen über die Notwendigkeit der Reform des § 53 StPO.
Rechtsinfos
Straf- und Ermittlungsverfahren – Was tun? Rechte und Pflichten von Sozialarbeitenden & Sozialpädagog*innen
Rechtsgutachten
Für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit
Rechtsgutachten
im Auftrag des AWO Bundesverbandes e.V., vorlegt von Rechtsanwalt Benjamin Raabe, Dezember 2023
Strafprozessualer Reformbedarf des Zeugnisverweigerungsrechts in der Sozialen Arbeit
Am Beispiel der sozialpädagogischen Fanprojekte im Fußball
Rechtsgutachten
im Auftrag der Koordinationsstelle Fanprojekte bei der Deutschen Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), vorgelegt von Prof. Dr. Titus Simon, Prof. Dr. Peter Schruth, Dezember 2020 (2. Auflage)
Kompakte Zusammenfassung der Ergebnisse
Fachbeiträge
Beitrag: Längst überfällig, aber nicht in Sicht?
Die Autor*innen: Helen Breit & Albert Scherr, Pädagogische Hochschule Freiburg
Die strafrechtlichen Ermittlungen gegen Mitarbeiter*innen des Fanprojekts Karlsruhe haben zu einer erneuten Debatte über die Notwendigkeit eines Zeugnisverweigerungsrechts für Sozialarbeiter*innen geführt. Der Beitrag gibt einen Einblick in die exemplarische Bedeutung des Karlsruher Falls für die Soziale Arbeit und zeigt den Stand der Diskussion über das Zeugnisverweigerungsrecht auf.
Breit, H., Scherr, A. Längst überfällig, aber nicht in Sicht?. Sozial Extra (2024). https://doi.org/10.1007/s12054-024-00721-9
Beitrag: Das strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht und Soziale Arbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
Die Autorin: Frau Prof. Dr. Simone Janssen. Sie ist Professorin in den Lehrgebieten Bürgerliches Recht und Strafrecht an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs).
Im Fokus des Beitrags steht die Frage nach einer Vereinbarkeit der Schweigepflicht von Akteur*innen der Sozialen Arbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe mit der strafprozessualen Pflicht zur Zeugenaussage. Gemäß § 203 Absatz 1 Nummer 6 StGB unterfallen staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen und staatlich anerkannte Sozialpädagog*innen der Schweigepflicht, mit Ausnahme der in Absatz 1 genannten Beratungsstellen. Ferner besteht die Verpflichtung, auf eine Ladung als Zeug*in vor Gericht zu erscheinen und auszusagen (§ 48 Absatz 1 StPO). Die Pflicht zur Aussage entfällt nur, wenn eine im Gesetz zugelassene Ausnahme vorliegt, vor allem ein strafprozessuales Zeugnis- bzw. Auskunftsverweigerungsrecht nach den §§ 53 und 54 StPO. […]
Dieser Artikel ist erschienen in der Ausgabe 2/23 des Corax – Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Zum Artikel: https://t1p.de/Zeugnisverweigerungsrecht
Beitrag: Zeugnisverweigerungsrecht und Soziale Arbeit
veröffentlicht in der Zeitschrift „Soziale Arbeit“ 08/2021
Titus Simon; Julia Zeyn; Michael Leinenbach; Ronald Beć: Der vorliegende Beitrag zeigt, wie sich ein fehlendes Zeugnisverweigerungsrecht auf die Profession der Sozialen Arbeit auswirkt. Über die Betrachtung ordnungspolitischer Perspektiven werden Erkenntnisse aus einem neu aufgelegten Rechtsgutachten präsentiert und die nicht mehr zeitgemäße gesetzliche Regelung infrage gestellt. Abschließend wird die Profession aufgefordert, sich verstärkt in den Diskurs um ein fehlendes Zeugnisverweigerungsrecht einzubringen.
Vertrauen in der Betrieblichen Sozialen Arbeit
Schweigepflicht – Datenschutz – Zeugnisverweigerungsrecht
Klein, Martin; Schermaier-Stöckl, Barbara (2021): Vertrauen in der Betrieblichen Sozialen Arbeit. Schweigepflicht – Datenschutz – Zeugnisverweigerungsrecht. Weinheim: Beltz Juventa.
ISBN: 978-3-7799-6630-2
Broschüre zum Zeugnisverweigerungsrecht
anlässlich der „SOCIAL PROTECTION & HUMAN DIGNITY“ ifsw european conference VIENNA 2019
Herausgeber: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. – DBSH
Bachelor- & Masterarbeiten
Masterarbeit: „Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit. Zur Notwendigkeit eines strafprozessualen Reformbedarfs aus kriminologischer Perspektive“
Florian Kovatsch (Fanprojekt Bochum) stellt dem BfZ seine Masterarbeit zum Thema „Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit. Zur Notwendigkeit eines strafprozessualen Reformbedarfs aus kriminologischer Perspektive“ zur Verfügung, welche hier heruntergeladen werden kann. Die Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern ein nicht vorhandenes ZVR für die Soziale Arbeit einen gesellschaftlich sinnvollen Umgang mit Abweichung und Kriminalität darstellt.
Masterarbeit: „Raus mit der Sprache: Aktuelle Bemühungen um eine strafprozessuale Reformierung des Zeugnisverweigerungsrechts für Handlungsfelder Sozialer Arbeit“
Ronald Beć (Geschäftsführer Fanprojekt Dresden) hat seine Masterarbeit zum Thema „Raus mit der Sprache: Aktuelle Bemühungen um eine strafprozessuale Reformierung des Zeugnisverweigerungsrechts für Handlungsfelder Sozialer Arbeit“ geschrieben und hier veröffentlicht. Die vorliegende Masterarbeit beleuchtet die rechtlichen und fachlichen Aspekte des fehlenden Zeugnisverweigerungsrechts in der Sozialen Arbeit, die aktuellen Reformbemühungen aus Praxis und Wissenschaft sowie die Auswirkungen des fehlenden Zeugnisverweigerungsrechts auf die Praxis aus Sicht von Fachkräften.
Bachelorarbeit: „Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit Analyse von Bedarf und Voraussetzungen aus der Perspektive Sozialer Arbeit“
Anna-Lena Homburg stellt dem BfZ ihre Bachelorarbeit zum Thema „Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit – Analyse von Bedarf und Voraussetzungen aus der Perspektive Sozialer Arbeit“ zur Verfügung. Die Bachelorarbeit setzt sich damit auseinander, inwiefern sich aus der Perspektive Sozialer Arbeit aktuell Begründungen für ein ZVR gegenüber den Entscheidungsgrundlagen des BVerfG von 1972 ableiten lassen.
Bachelorarbeit: „Das strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht für Fanprojekt-Mitarbeitende und die Bedeutung für das Vertrauensverhältnis mit Fußballfans“
Tim Steinhardt (Fanprojekt Wehen Wiesbaden) stellt dem BfZ seine Bachelorarbeit zum Thema „Das strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht für Fanprojekt-Mitarbeitende und die Bedeutung für das Vertrauensverhältnis mit Fußballfans“ zur Verfügung. Darin werden anhand der gesetzlichen Ausgangslage und der aktuellen politischen Debatte um das Zeugnisverweigerungsrecht, auftretende Problematiken im Arbeitsalltag von Fanprojekten und Auswirkungen auf das Vertrauensverhältnis zu Fußballfans aufgezeigt. Hierzu nahmen 21 Fanprojekt-Mitarbeitende (deutschlandweit) an einer Befragung teil.
Bachelorarbeit: „Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter:innen zwischen Vertrauensschutz und Strafrechtspflege“
Pascal Jensen stellt dem BfZ seine Bachelorarbeit zum Thema „Strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter:innen zwischen Vertrauensschutz und Strafrechtspflege“ zur Verfügung, welche hier heruntergeladen werden kann. Pascal Jensen geht darin der Frage nach, inwiefern Sozialarbeiter*innen heutzutage ein ZVR benötigen und ordnet hierzu die Aspekte Vertrauensschutz, Datenschutz, Schweigepflicht und staatliches Strafverfolgungsinteresse in das Gesamtgefüge ein.